Warum dein Content nicht funktioniert – und wie du ihn besser machst

In diesem Beitrag erfährst du, warum dein Content oft nicht die Wirkung erzielt, die du dir wünschst – und woran das wirklich liegt. Du lernst die fünf häufigsten Fehler kennen, die Selbstständige und Unternehmer im Content-Marketing machen, und wie du sie vermeidest. Außerdem zeigen wir dir, wie du mit klarer Strategie, regelmäßigen Inhalten und einem einzigen Call-to-Action langfristig Kunden gewinnst. Wenn du weniger Zeit verschwenden und mehr Wirkung erzielen willst, dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich.
Bild von Wolfgang Patz

Wolfgang Patz

Gründer des Contentsau-Systems

Inhaltsangabe:

Warum Reichweite nicht gleich Wirkung ist

Viele Unternehmer denken, dass Sichtbarkeit allein ausreicht – ein Post hier, ein Reel da. Doch das reicht nicht. Ein viraler Beitrag bringt dir nichts, wenn du damit nicht die richtige Zielgruppe erreichst. Sichtbarkeit muss strategisch und zielgerichtet sein.

Beispiel aus der Praxis: Porsche durch einen Nischenpodcast

Simon Mader gewann einen Großkunden – Porsche – weil ein Entscheider zufällig seinen Gastauftritt in einem winzigen Podcast hörte. Was lernen wir daraus? Du weißt nie, wer zuhört oder zusieht. Deshalb: Konsistenz ist entscheidend – auch auf kleinen Kanälen.

Die 5 häufigsten Fehler im Content-Marketing

Keine Regelmäßigkeit

Nur dann zu posten, wenn Zeit ist, bringt keine Ergebnisse. Kontinuität ist der Schlüssel – am besten planst du feste Zeiten zur Content-Erstellung ein. Wer regelmäßig sichtbar ist, bleibt im Kopf.

Nur über dich selbst sprechen

Erfolgreicher Content dreht sich nicht um dich, sondern um die Probleme deiner Zielgruppe. Versetze dich in ihre Lage und biete Lösungen statt Selbstinszenierung.

Kein klarer Call-to-Action (CTA)

Viele Posts bleiben vage: „Hier ein Link“ – aber was soll der Leser tun? Definiere EIN klares Ziel pro Beitrag (z. B. „Buche ein Erstgespräch“) und ziehe das über alle Kanäle durch.

Kein Wiedererkennungswert

Unklare Themen, wechselnde Formate, kein einheitliches Erscheinungsbild – all das macht es schwer, dich einzuordnen. Finde deinen Stil und bleib ihm treu.

Kurzfristiges Denken

Ohne Strategie verläuft Content verpufft. Du brauchst ein langfristiges Ziel und planst rückwärts: Welche Inhalte brauchst du, um es zu erreichen?

Wie guter Content aufgebaut ist

Ein bewährter Aufbau für starken Content:

  1. Hook: Auffälliger Einstieg mit klarer Botschaft
  2. Problem schildern: Zeige, worum es geht
  3. Lösungsweg: Liefere Mehrwert
  4. Proof: Erfolgsgeschichte oder Kundenstimme
  5. Call to Action: Was soll der Leser tun?

Weitere typische Content-Hürden

Plattformgerecht denken

Nicht jede Plattform funktioniert gleich. TikTok erfordert andere Inhalte als LinkedIn. Passe Tonalität, Format und Ansprache entsprechend an.

Planung statt Laune

Nur posten, worauf du gerade Lust hast? Keine gute Idee. Dein Content sollte auf deine Ziele einzahlen – auch wenn er spontan wirkt.

Überproduktion vermeiden

Perfektionismus bremst. Starte lieber mit 80 % und optimiere unterwegs. Der perfekte Moment kommt nicht – einfach machen.

Tipps für nachhaltige Content-Erstellung

  1. Kategorien festlegen: z. B. Fallstudien, Behind the Scenes, Kundenfragen
  2. Formate wählen: Text, Video, Podcast – was dir liegt
  3. Einmal im Monat blocken: z. B. 3 Stunden, um Inhalte für 4 Wochen vorzubereiten
  4. Feste Veröffentlichungszeiten: Wiedererkennung und Erwartung bei deiner Zielgruppe schaffen

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Content-Marketing

Wie oft sollte ich Content veröffentlichen?

Idealerweise wöchentlich. Wichtig ist aber vor allem die Regelmäßigkeit – besser 1× pro Woche als 3× in einer Woche und dann Funkstille.

Was, wenn ich denke, ich habe nichts zu sagen?

Dann unterschätzt du dein Expertenwissen. Deine Zielgruppe ist nicht auf deinem Level – zeige ihnen, was du weißt und wie du hilfst.

Wie finde ich passende Content-Themen?

Überlege, welche Probleme deine Kunden haben. Beantworte häufige Fragen, teile Einblicke in deinen Arbeitsalltag und nimm aktuelle Entwicklungen auf.

Fazit:

Strategischer, regelmäßiger und kundenorientierter Content ist kein Hexenwerk – aber auch kein Zufallsprodukt. Mit System, Klarheit und Persönlichkeit wirst du sichtbar und erfolgreich. Also: Werde zur Content-Sau – denn dein Angebot hat Sichtbarkeit verdient.